Guten Tag!
Ich habe eine allgemeine Frage zu dem Korpus aus Holz. Wenn der Korpus aus Holz massiv gefertigt wird, wie wird das Holz vor Pilzen und Insekten geschützt? Ist die Front geschlossen, dann hat man ja ein eigenes Mikroklima im Schrank.
MfG,
H.B
Meine Antwort dazu ist etwas länger und gliedert sich in drei Abschnitte:
- Schimmel in der Küche
- Holzschädlinge in Möbel
- Insekten und Schädlinge in der Küche
Schimmel in der Küche
In der Regel entsteht Schimmelbefall immer dort wo es feucht ist und die Feuchtigkeit nicht richtig abtransportiert werden kann.
Schimmel kann auch Möbel befallen, stimmt.
Das kann dann passieren, wenn Möbel und Schränke zu dicht an Außenwänden aufgebaut sind und keine Luftzirkulation stattfindet. Insbesondere bei schlecht gedämmten Außenwänden kann das ein Problem werden.
Hier ist es ganz besonders von Vorteil sich für Möbel aus Holz, das atmen kann, zu entscheiden.
Möbelwerkstoffe die nicht oder kaum atmen können wie foliierte oder lackierte Holzwerkstoffe leiten Feuchtigkeit wesentlich langsamer oder gar nicht weiter. Ein deutliches Zeichen dafür ist auch das Aufquellen des Materials, wenn es denn mal feucht oder nass wird, irreparabel.
Bei offenporig geöltem Massivholz ist dies nicht der Fall es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, bewegt sich dabei im natürlichen Rahmen bleibt aber am Ende doch unverändert.
Das erklärt warum Schimmel bei Massivholzmöbel eher kein Problem ist.
Schädlinge im Holz
In Holzmöbel, die in trockenen, beheizten Räumen stehen, nisten sich Schädlinge in der Regel nicht ein, Schädlinge mögen kein trockenes Holz.
Holz das für den Möbelbau benutzt wird sollte unbedingt und wird in der Regel auch in einer Trockenkammer getrocknet, sehr schonend ist dabei eine vorangehende Trocknung an der Luft.
Lesen Sie dazu auch was wir unter nachhaltiger Produktion verstehen
Für die Lufttrocknung nimmt sich heute jedoch kaum noch jemand die Zeit. Hohe Temperaturen in der Trockenkammer trocknet das Holz aus, und die Larven sterben. Die Schädlinge bestehen zum großen Teil aus Eiweiß welches sich bei Temperaturen ab 55 Grad einfach zersetzt.
Wir zum Beispiel verarbeiten viel Altholz mit entsprechenden Dimensionen deshalb haben wir unsere Trockenkammer nachrüsten lassen, um sicher zu sein, dass bei jedem Trocknungsvorgang eine Kerntemperatur von mindestens 55 Grad über einen ausreichend langen Zeitraum erreicht wird. Solche Trocknungsvorgänge werden von einer modernen Trockenammer auch dokumentiert.
So haben Schädlinge in Massivholzmöbel keine Chance
Ungeziefer in der Küche
Besonders beliebt bei Ungeziefer in der Küche sind Getreideprodukte und Backzutaten wie Nüsse, Trockenobst und Gewürze. Deshalb ist es sinnvoll Vorräte in geschlossenen Behältern aus Glas Keramik oder Metall auf zu bewahren. Das gilt für alle angebrochenen Packungen besonders für Lebensmittel die nicht häufig gebraucht werden.
Glas, Edelstahl und Keramik ist geschmacksneutral, so dass Lebensmittel nicht beeinträchtigt werden, wie es bei Plastik häufig der Fall ist.
Wir bieten verschiedene geeignete Behältnisse an.
Vorratsräume und -schränke sollten regelmäßig gelüftet und gereinigt werden. Müllbehälter sollten öfters geleert und verschlossen werden, kompostierbarer Abfall ganz besonders. So wird verhindert, dass sich Ungeziefer einen Weg in die Küche bahnt.
Offen stehende Reste, Krümel, verschüttete Getränke, offene Tierfutternäpfe….. locken Ungeziefer an.
Sollte es doch mal passiert sein entsorgen Sie die befallenen Lebensmittel außerhalb Ihrer Wohnung. Schränke und Behälter feucht auswischen und gut abtrocknen. Ecken und Ritzen aussaugen und sicherheitshalber mit einem Fön erhitzen, so töten Sie auch eventuell verbliebene Eier ab.